Alufolie oder Frischhaltefolie: Was hält besser frisch?
Frische Lebensmittel bringen Leben in die Küche. Doch werden sie in der Gastronomie natürlich nicht immer am selben Tag verbraucht. Das richtige Frischhalten verhindert das Wegwerfen von Lebensmitteln, sorgt für eine angemessene Hygiene und spart somit bares Geld. Doch was ist die richtige Wahl: Frischhaltefolie, Alufolie oder Vorratsdose?
Frischhaltefolie – Die Durchsicht behalten
Durchsichtig und luftdicht verschlossen, bleiben die Lebensmittel abgedeckt frisch. Frischhaltefolie ist ein äußerst beliebter Küchenhelfer, der in keiner gastronomischen Einrichtung fehlt. Sie schützt die Lebensmittel davor auszutrocknen und hält Keime und Bakterien von ihnen fern. Jedoch ist die Folie sauerstoffdurchlässig und hemmt somit langfristig nicht den Verfall der Speisen. Die Folie aus Polyethylen (PE) zeichnet sich durch eine hervorragende Beständigkeit aus und wird ohne Verwendung von Weichmachern und anderen Schadstoffen hergestellt.
Frischhaltefolie verursacht durch seine guten Klebeeigenschaften bei der Anwendung manchmal kleine Probleme. Abhilfe schafft ein Folienspender bzw. ein Folienabroller in der Küche. Werden säure- und salzhaltige Lebensmittel aufbewahrt, ist der Frischhaltefolie immer Vorzug zu gewähren. Entscheidend für die Frische der Speisen ist auch die Temperatur und die Wahl des Faches im Kühlschrank.
Alufolie – Der Klassiker
In der Gastronomie wie zu Hause ist Alufolie der Klassiker zum Braten, Kochen oder Einpacken von Speisen. Alufolie ist geschmacks- und geruchsneutral und lebensmittelecht. Die Aluminiumionen der Folie können auch nur zu sehr geringen Teilen auch auf die Lebensmittel übergehen. Das geschieht jedoch nur, wenn sie in Berührung mit säure-, salz- oder laugenhaltigen Stoffen kommt. Pro Kilogramm Körpergewicht sollte der Mensch nicht mehr als 1 Milligramm Aluminium pro Tag zu sich nehmen. Gesunde Menschen scheiden diese Menge über die Nieren problemlos wieder aus. Laut eines Leitfadens des Europarates dürfen 5 Milligramm pro Kilogramm Aluminium aus der Folie auf die Nahrungsmittel übergehen. Aluminiumfolie verhindert das Einwirken von Sauerstoff auf die Speisen und sorgt für deren Frische.
Vorratsdosen – Hygienisch sichere Aufbewahrung
Aufbewahrungsdosen mit einer fest verbundenen Dichtung im Deckel sind die perfekte Form der kurzzeitigen Lagerung für Lebensmittel. Die hygienische Aufbewahrung im Kühlschrank schützt die Nahrung vor Keimen und Feuchtigkeit. Dafür ist eine kontinuierliche optimale Reinigung aller Dosen inkl. Deckel nötig.
Richtige Entsorgung der Umwelt zuliebe
Hat die Alufolie ihren Dienst getan, gehört sie fachgerecht als Verpackungsmüll im gelben Sack entsorgt. Gleiches gilt natürlich auch für Aluschalen oder Dosen ohne Pfand. Auch die Frischhaltefolie kann recycelt werden und ist im gelben Sack bestens aufgehoben. Obwohl streng genommen beide Folienarten eigentlich in den Restmüll gehören. Da dieser aber verbrannt wird, würden die Stoffe der Wiederverwertung verloren gehen.