Erst der richtige Umgang mit den eigenen Mitarbeitern schafft auch zufriedene Kunden. Das Personal in einem Unternehmen der Gebäudereinigung muss flexibel auf die verschiedensten Faktoren reagieren können. Dies beginnt schon bei den Arbeitszeiten, die häufig außerhalb der gängigen Arbeits- und Bürozeiten angesiedelt sind. Die Inhaber eines Unternehmens brauchen ein großes Organisationstalent, um Kosten und Nutzen effizient zu gestalten. Welchen Anforderungen und Methoden der Qualitätsmessung sehen sich Gebäudereiniger gegenübergestellt?
Checkliste für zufriedene Kunden und Mitarbeiter
Gebäudereinigern begegnen tagtäglich neue Anforderungen. Passen Sie die Reinigungsleistungen den Bedürfnissen Ihrer Kunden an. Ergebnisorientiertes Arbeiten macht Ihr Unternehmen wirtschaftlich und Ihre Kundschaft zufrieden. Achten Sie dabei auf folgende Aspekte:
✔ Kundenfreundlichkeit und Kundenbindung
✔ Pünktlichkeit
✔ Flexibilität und Transparenz
✔ einwandfreie Sauberkeit
✔ Dokumentation der Gebäudereinigung
✔ regelmäßige Ergebniskontrollen
✔ Einhaltung der Sicherheitsstandards
✔ erfolgreiches Beschwerdemanagement
✔ Umweltmanagement
Ziel ist es, doppelte Reinigungen in zu engen Intervallen zu vermeiden, aber auch nichterbrachte Leistungen aufzudecken. Legen Sie Qualitätsstandards fest, an die sich jeder Mitarbeiter halten kann. Vertrauen und Motivation gehören genauso zum Arbeitsalltag wie die Kontrolle der Qualität. Um die Reinigungsqualität erfolgreich messen zu können, braucht es konkrete Methoden.
Methoden der Qualitätssicherung
Eine genaue Definition der Richtlinien ist das A und O einer hohen Qualität. Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks stellt dafür vorgefertigte Arbeitsweisen kostenlos zur Verfügung. Dabei werden Raumgruppen mit bestimmten Qualitätsniveaus versehen.
Je nach Gebäude, Betreiber und Nutzer bieten sich ganz verschiedene Systeme zur Qualitätssicherung an. Zudem spielt es auch eine Rolle, ob die Ausschreibung für den Auftrag leistungsorientiert oder ergebnisorientiert ist. Eine erfolgreiche Qualitätssicherung schafft Transparenz, Vertrauen und Zufriedenheit für den Auftraggeber, die Mitarbeiter und die Auftragnehmer.
Wichtige Normen zur Qualitätssicherung:
- DIN ISO 2859 Stichprobensystem
- ISO 9001 Qualitätsmanagement
- DIN EN 13549 Reinigungsdienstleistungen -Grundanforderungen und Empfehlungen für Qualitätsmesssysteme